INES crede nella trasformazione attraverso la collaborazione. L’obiettivo è di allestire l’istituto in forma di Community entro la fine del 2019. Fino a quel momento saranno elaborati i contenuti, il formato di mediazione, i prodotti e le strutture organizzative di INES. Tutto sarà man mano pubblicato online.
INES crede nella trasformazione attraverso la collaborazione. L’obiettivo è di allestire l’istituto in forma di Community entro la fine del 2018. Fino a quel momento saranno elaborati i contenuti, il formato di mediazione, i prodotti e le strutture organizzative di INES. Tutto sarà man mano pubblicato online.
Il comitato di fondazione e l’amministrazione dell’associazione hanno avviato il lavoro nell’autunno 2016. In occasione di molteplici retreats e incontri di lavoro, una quarantina di esperti da tutta la svizzera si sono impegnati attivamente nella costituzione di contenuti e nell’organizzazione di INES. Al momento esistono già gruppi di lavoro in ambito culturale, diritto, comunicazione ed educazione; altri sono in via di formazione. INES vuole promuovere processi trasformativi, sia nella crescente Community, sia in collaborazione con altri attori sociali. Ci rallegriamo di poter lavorare collettivamente ad una #NuovaSvizzera imparando da uno scambio reciproco con iniziative, persone e organizzazioni che da anni si sono impegnate attivamente alla questione. Il sito internet INES offre un primo sguardo nell’archivio delle immagini e il glossario #NuovaSvizzera. Una prima dichiarazione d’intenti di INES avrà luogo in occasione di una conferenza d’inaugurazione nell’autunno 2018.
Sei interessato/a a INES? prendi contatto!
La direzione dell'instituto (in ordine alfabetico):
Lucia Aguilar
Mithra Akhbari
Kijan Espahangizi (Copresidente)
Uğur Gültekin
Cathrine Lutz
Ines Mateos
Katharina Morawek (Copresidente)
Tarek Naguib
Halua Pinto de Magalhães
Nora Refaeil
Gestione:
Maria-Cecilia Quadri
Nicolle Bussien
Persone finora attive nella costituzione di INES (in ordine alfabetico):
Albana Krasniqi, Amir Ali, Anisha Imhasly, Auguste Essama, Babak Fargahi, Bettina Aremu, Christoph Keller, Dögg Sigmarsdottìr, Dominik Gross, Edwin Ramirez, Fatima Moumouni, Fuat Köçer, Georg Gatsas, Hélène Agbémégnah, Izabel Barros, Jacqueline Beck, Jan Jirat, Jennifer Khakshouri, Kadiatou Diallo, Lamya Hennache, Manuel Krebs, Marianne Halasy-Nagy Liratni, Melinda Nadj Abonji, Migmar Dhakyel, Milad Al-Rafu, Mo Diener, Mohamed Wa Baile, Natalie Avanzino, Nora Refaeil, Nina Fargahi, Pamela Ohene-Nyako, Pascal Schwaighofer, Rahel El-Maawi, Roland Jurczok, Rosemarie Weibel, Samia Henni, Sara Arzu Hardegger, Sara Winter Sayilir, Shirana Shahbazi, Urs Hofer, Vanja Jelic, Victoria Popova
Con il sostegno di:
Eidgenössische Migrationskommission EKM
Fachstelle für Integrationsfragen des Kantons Zürich
Fondazione Mercator Svizzera
Ufficio federale della cultura UFC
Fachstelle für Rassismusbekämpfung
ERBPROZENT KULTUR
Ernst Göhner Stiftung
Migros percento culturale
Karl & Sophie Binding Stiftung
Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft SGG
Kultur Stadt Bern
Ev.-ref. Gesamtkirchgemeinde Bern
norm
A & O Consulting
Freundliche Grüsse
KOSMOS
Che cosa vuole essere INES
L’Istituto Nuova Svizzera (INES), è un Think & Act Tank con competenze migratorie la cui costruzione è iniziata nell’estate 2016. Ente promotore di INES è un’associazione senza scopo di lucro, politicamente e religiosamente indipendente con sede a Berna.
INES cerca delle alleanze sovratematiche per uscire da un modo di pensare il “Noi” e il “Voi” e sviluppare delle visioni di politica sociale. Perché in una società migratoria come la #NuovaSvizzera in cammino verso un futuro comune, democratico, le questioni non sono solo migrazione e razzismo, ma tematiche in molti ambiti: economia, consumo, ambiente, formazione, digitalizzazione, futuro del lavoro, rapporto tra i sessi ecc.
E‘ da qui che parte l’idea di una nuova Svizzera che collega ciò che c’è da tempo con ciò che potrebbe esserci. INES sviluppa progetti che trattano in modo trasformativo questioni della migrazione, della varietà e della partecipazione in Svizzera promuovendo giustizia partecipativa e democratizzazione in Svizzera. Le attività di INES comprendono analisi, expertise e promozione delle giovani leve.
Obiettivi di INES
INES non si occupa solo delle prossime votazioni, ma delle future generazioni. Vogliamo non solo graffiare la superficie, ma raggiungere una vera trasformazione. Per formare, insieme, una società di immigrazione pluralista e democratica, riuniamo i saperi da tutto il Paese.
In INES hanno trovato casa già sessanta esperte/i attive/i con o senza esperienza migratoria, e diventano sempre di più. In processi collettivi sviluppiamo assieme analisi, contenuti e progetti, per migliorare la convivenza in Svizzera. INES è più di un istituto tradizionale. INES è anche una comunità, alla quale possono partecipare persone impegnate, collaborando ad una #NuovaSvizzera.
Vuoi rimanere aggiornata/o? Abbonati alla INES-Newsletter. ! INES-Newsletter
Vuoi anche tu una #NuovaSvizzera? Diventa membro dell’associazione di sostegno «Friends of INES». «Friends of INES»
Chi è INES?
INES è stata promossa da una cerchia di persone con esperienza di migrazione e di fuga, People of Color, Second@s, persone con doppia nazionalità e complici cosmopoliti/e. Veniamo da tutte le parti del Paese e siamo attivi/e negli ambiti scienza, arte, cultura, media, formazione, sviluppo, diritto, lavoro sociale. Da INES ci impegniamo, a titolo di volontariato, per una #NuovaSvizzera.
La direzione dell‘istituto:
Lucia Aguilar , Kijan Espahangizi, Uğur Gültekin , Inés Mateos , Katharina Morawek , Tarek Naguib, Halua Pinto de Magalhães , Nora RefaeilIl segretariato:
Maria-Cecilia QuadriPersone che hanno finora paratecipato attivamente alla costruzione di INES:
Melinda Nadj Abonji, Hélène Agbémégnah, Mithra Akhbari, Milad Al-Rafu, Amir Ali, Bettina Aremu, Natalie Avanzino, Mohamed Wa Baile, Izabel Barros, Jacqueline Beck, Nicolle Bussien, Migmar Dhakyel, Kadiatou Diallo, Mo Diener, Rahel El-Maawi, Auguste Essama, Babak Fargahi, Nina Fargahi, Georg Gatsas, Dominik Gross, Sara Arzu Hardegger, Lamya Hennache, Samia Henni, Urs Hofer, Anisha Imhasly, Rohit Jain, Vanja Jelic, Jan Jirat, Roland Jurczok, Christoph Keller, Jennifer Khakshouri, Fuat Köçer, Albana Krasniqi, Manuel Krebs, Marianne Halasy-Nagy Liratni, Cathrine Lutz, Fatima Moumouni, Pamela Ohene-Nyako, Victoria Popova, Edwin Ramirez, Sara Winter Sayilir, Pascal Schwaighofer, Shirana Shahbazi, Dögg Sigmarsdottìr, Rosemarie WeibelCon il gentile supporto di :
Eidgenössische Migrationskommission EKM
Fachstelle für Integrationsfragen des Kantons Zürich
Fondation Mercator Suisse
Office Fédérale de la culture OFC
Fachstelle für Rassismusbekämpfung
ERBPROZENT KULTUR
Ernst Göhner Stiftung
Temperatio Stiftung
Migros pour-cent culturel
Karl & Sophie Binding Stiftung
Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft SGG
Kultur Stadt Bern
Ev.-ref. Gesamtkirchgemeinde Bern
norm
A & O Consulting
Freundliche Grüsse
KOSMOS
Academy
L’Academy è nata su iniziativa della direzione dell’istituto e della rete INES. L’idea è che l’Academy crei spazi per lo scambio di saperi nonché per la produzione collettiva di sapere, per iniziative, progetti e promozione delle giovani leve. Funge inoltre da luogo di incoraggiamento e sostegno reciproco. I suoi ambiti di attività comprendono cultura, ricerca, formazione, media, amministrazione e diritto.
Al momento attuale, l’Academy comprende venti partecipanti attive/i, i cosiddetti fellows. Chi fosse interessato/a a saperne di più è invitato/a a contattare academy@nouvelle-suisse.ch
Fellows:
Cenk Akdoganbulut, Mithra Akhbari, Izabel Barros, Nicolle Bussien, Paola De Martin, Mo Diener, Kijan Espahangizi, Babak Fargahi, Nina Fargahi, Norma Giannetta, Dominik Gross, Anisha Imhasly, Rohit Jain, Anna Jikhareva, Christoph Keller, Jennifer Khakshouri, Fuat Köcer, Albina Muhtari, Tarek Naguib, Maria-Cecilia Quadri, Sara Winter Salyilir, Rosemarie Weibel
venerdì, 9. aprile 2021
Da Stimmen der Neuen Schweiz
memleket Folge 11: Wir sind die Mehrheit - mit Albina Muhtari
Offerta di lavoro
mercoledì, 18. ottobre 2017
INES cerca a partire dal 1 dicembre 2017 (o data da convenire) un rinforzo nell’amministrazione per l’assetto organizzativo dell’Istituto (40%).
Glossario
Glossario #Nuova Svizzera
Il glossario #NuovaSvizzera presenta le nozioni rilevanti che permettono di comprendere in maniera fondata e critica i temi legati alla migrazione, al pluralismo e al razzismo in Svizzera.
giovedì, 8. aprile 2021
Da Stimmen der Neuen Schweiz
memleket Folge 10: Von wegen Chancengleichheit! Ein Gespräch mit Aygül Pala
venerdì, 25. settembre 2020
Da Stimmen der Neuen Schweiz
Folge 7 des INES-Podcasts memleket: Hier wird jener Teil der Schweiz hörbar, der heute noch nicht wirklich wahrgenommen wird. Hier spricht die plurale, diverse Schweiz mit Migrationsvordergrund, eine, die eine andere Sicht auf die Welt hat.
martedì, 15. settembre 2020
Da Alessandro Pelizzari, Dominik Gross und Sarah Schilliger
10 Thesen für ein postmigrantisches Nein zur Kündigungsinitiative am 27. September und eine offensive und eigenständige linke Politik zur Personenfreizügigkeit darüber hinaus.
giovedì, 20. agosto 2020
Da Sara Winter Sayilir von Surprise
Was bewegt Menschen aus der antirassistischen Bewegung in Zeiten von «Black Lives Matter»? Surprise hat vier Aktivist*innen zum Gespräch eingeladen und ausnahmsweise einfach nur zugehört.
venerdì, 26. giugno 2020
Da Rohit Jain
Die Schweiz hat sich von der Black Lives Matter-Bewegung und der davon ausgelösten Rassismus-Debatte überraschen lassen. Dass die Black Lives Matter-Bewegung mit dem Gedenktag an die Ablehnung der Schwarzenbach-Initiative vor 50 Jahren zusammenfällt, ist Zufall und Glücksfall zugleich: Das erste Mal seit den Protesten gegen das Gastarbeiterregime zwischen den späten 1960er und frühen 1980er Jahren finden wieder Massenproteste gegen Rassismus statt, die die Gesellschaft durchschütteln. Wie lässt sich eine kritische Erinnerung an das Gastarbeiterregime als Ausgangspunkt nehmen, um historische Schuld verantwortungsvoll und nachhaltig aufzuarbeiten und eine vielstimmige, antirassistische Demokratisierung zu stärken?
venerdì, 19. giugno 2020
Da Stimmen der Neuen Schweiz
Mardoché Kabengele: Folge 6 unseres Podcasts "memleket" ist online!
lunedì, 15. giugno 2020
Da INES Institut Neue Schweiz
Seit George Floyd durch rassistische Polizeigewalt in den USA ums Leben gebracht wurde, ist die Solidarität mit der Black Lives Matter-Bewegung auch in der Schweiz deutlich spürbar, in öffentlichen Debatten, auf der Strasse und persönlichen Gesprächen. Das Institut Neue Schweiz (INES) solidarisiert sich mit diesen Protesten und dem Kampf gegen einen spezifischen anti-Schwarzen Rassismus.
venerdì, 1. maggio 2020
Da INES Istituto Nuova Svizzera
La pandemia del coronavirus non è solo una crisi sanitaria, ma anche sociale ed economica. Molte persone sono minacciate dalla disoccupazione, dipenderanno dall'aiuto sociale e dovranno indebitarsi, anche in Svizzera. Ciò ha enormi conseguenze finanziarie e sociali, ma anche - cosa che molti non sanno - legali. Il criterio dell'"integrazione economica" svolge un ruolo decisivo nelle decisioni relative al permesso di residenza e alla naturalizzazione. La pandemia del coronavirus è quindi una minaccia esistenziale per molte persone. Ciò riguarda potenzialmente un quarto della popolazione residente che non ha la cittadinanza svizzera, ma che sostiene e contribuisce a costruire il paese quotidianamente.
venerdì, 13. marzo 2020
Da Christoph Keller & Ugur Gültekin
Unser Blog "Stimmen der neuen Schweiz" hat seit Februar 2020 auch ein Podcast-Format. memleket. Folge 4 ist jetzt online!
venerdì, 6. marzo 2020
Da Halua Pinto de Magalhães
Aufgrund des Corona-Virus wurde dieses Jahr unter anderem die Basler Fasnacht abgesagt. Die Kritik der antirassistischen Bewegung an der Fasnacht bleibt. Es stellt sich insbesondere immer noch die Frage, weshalb diese sogenannten Traditionen sowohl bei ihren Kritikern, als auch bei eingeschworenen FasnächtlerInnen so viele Emotionen auslösen. Halua Pinto de Magalhães sucht auf dem INES Blog „Stimmen der Neuen Schweiz“ nach antworten.
venerdì, 21. febbraio 2020
Da Christoph Keller & Ugur Gültekin
Unser Blog "Stimmen der neuen Schweiz" hat jetzt auch ein Podcast-Format: memleket. Die ersten drei Folgen sind online verfügbar!
martedì, 21. gennaio 2020
Da Uğur Gültekin
Der Filmemacher Samir und Uğur Gültekin (INES-Institutsleitung und Journalist) tauschen sich in diesem postmigrantischen Generationengespräch über das Erwachsenwerden in unterschiedlichen Jahrzehnten aus. Dabei entdecken sie Gemeinsamkeiten, blicken auf hoffnungsspendende Momente zurück und werden über den Fakt überrascht, dass sie ohne sich zu kennen, durch die Arbeit des anderen empowert wurden.
lunedì, 11. novembre 2019
Da Mardoché Kabengele
Eine Ostwind-Initiative in Anlehnung an die Urban Citizenship-Debatte in anderen Städten der Schweiz.
lunedì, 15. luglio 2019
Da Tarek Naguib
Angelo Maiolino war Dozent und wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für politische Philosophie der Universität Zürich. Gegenwärtig arbeitet der Familienvater als Gymnasiallehrer an einer Zürcher Kantonsschule. Im Jahr 2011 hat er das Buch „Als die Italiener noch Tschinggen waren“ im Rotpunktverlag publiziert. Drei Jahre später erschien seine Doktorarbeit mit dem Titel „Politische Kultur in Zeiten des Neoliberalismus“ im Transcript Verlag. Tarek Naguib hat Angelo Maiolino getroffen und mit ihm zurückgeschaut auf die Schwarzenbach-Initiative und die Lebensrealitäten von italienischen Gastarbeitern in der Schweiz und gefragt was diese Erfahrungen für die Gegenwart und die Zukunft der Migrationsgesellschaft Schweiz bedeuten.
giovedì, 16. maggio 2019
Da Mohamed Wa Baile und Ellen Höhne
»Hautverdächtig« ist die theatralische Dokumentation und Reinszenierung eines Schweizer Gerichtsfalls zu Racial Profiling, der im Jahr 2015 begann und mittlerweile vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte anhängig ist. Dieser experimentelle Text bringt die institutionalisierte Diskriminierungspraxis der Polizei ans Licht, in der täglich Menschen verdächtigt, willkürlich aufgehalten und als Rassisierte ausgeschlossen werden.
mercoledì, 9. settembre 2020
Da Friends of INES aka FRINES, Mardoché Kabengele
*Am 22. August zeigte das gratis Openairkino „Kino im Kocher“ den Film „Do the Right Thing vom Schwarzen Regisseur, Produzenten und Schauspieler Spike Lee. Sie wollten für das diesjährige Event eine klare Position gegen Polizeigewalt und strukturellen Rassismus beziehen. Das Institut Neue Schweiz (INES) und sein Förderverein Friends of INES (FrINES) waren mit einer Eröffnungsrede von Mardoché Kabengele und Lucia Aguilar und einem Stand vor Ort. **
venerdì, 9. aprile 2021
Da Stimmen der Neuen Schweiz
memleket Folge 11: Wir sind die Mehrheit - mit Albina Muhtari
Glossario
Glossario #Nuova Svizzera
Il glossario #NuovaSvizzera presenta le nozioni rilevanti che permettono di comprendere in maniera fondata e critica i temi legati alla migrazione, al pluralismo e al razzismo in Svizzera.
venerdì, 25. settembre 2020
Da Stimmen der Neuen Schweiz
Folge 7 des INES-Podcasts memleket: Hier wird jener Teil der Schweiz hörbar, der heute noch nicht wirklich wahrgenommen wird. Hier spricht die plurale, diverse Schweiz mit Migrationsvordergrund, eine, die eine andere Sicht auf die Welt hat.
giovedì, 20. agosto 2020
Da Sara Winter Sayilir von Surprise
Was bewegt Menschen aus der antirassistischen Bewegung in Zeiten von «Black Lives Matter»? Surprise hat vier Aktivist*innen zum Gespräch eingeladen und ausnahmsweise einfach nur zugehört.
venerdì, 19. giugno 2020
Da Stimmen der Neuen Schweiz
Mardoché Kabengele: Folge 6 unseres Podcasts "memleket" ist online!
venerdì, 1. maggio 2020
Da INES Istituto Nuova Svizzera
La pandemia del coronavirus non è solo una crisi sanitaria, ma anche sociale ed economica. Molte persone sono minacciate dalla disoccupazione, dipenderanno dall'aiuto sociale e dovranno indebitarsi, anche in Svizzera. Ciò ha enormi conseguenze finanziarie e sociali, ma anche - cosa che molti non sanno - legali. Il criterio dell'"integrazione economica" svolge un ruolo decisivo nelle decisioni relative al permesso di residenza e alla naturalizzazione. La pandemia del coronavirus è quindi una minaccia esistenziale per molte persone. Ciò riguarda potenzialmente un quarto della popolazione residente che non ha la cittadinanza svizzera, ma che sostiene e contribuisce a costruire il paese quotidianamente.
venerdì, 6. marzo 2020
Da Halua Pinto de Magalhães
Aufgrund des Corona-Virus wurde dieses Jahr unter anderem die Basler Fasnacht abgesagt. Die Kritik der antirassistischen Bewegung an der Fasnacht bleibt. Es stellt sich insbesondere immer noch die Frage, weshalb diese sogenannten Traditionen sowohl bei ihren Kritikern, als auch bei eingeschworenen FasnächtlerInnen so viele Emotionen auslösen. Halua Pinto de Magalhães sucht auf dem INES Blog „Stimmen der Neuen Schweiz“ nach antworten.
martedì, 21. gennaio 2020
Da Uğur Gültekin
Der Filmemacher Samir und Uğur Gültekin (INES-Institutsleitung und Journalist) tauschen sich in diesem postmigrantischen Generationengespräch über das Erwachsenwerden in unterschiedlichen Jahrzehnten aus. Dabei entdecken sie Gemeinsamkeiten, blicken auf hoffnungsspendende Momente zurück und werden über den Fakt überrascht, dass sie ohne sich zu kennen, durch die Arbeit des anderen empowert wurden.
lunedì, 15. luglio 2019
Da Tarek Naguib
Angelo Maiolino war Dozent und wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für politische Philosophie der Universität Zürich. Gegenwärtig arbeitet der Familienvater als Gymnasiallehrer an einer Zürcher Kantonsschule. Im Jahr 2011 hat er das Buch „Als die Italiener noch Tschinggen waren“ im Rotpunktverlag publiziert. Drei Jahre später erschien seine Doktorarbeit mit dem Titel „Politische Kultur in Zeiten des Neoliberalismus“ im Transcript Verlag. Tarek Naguib hat Angelo Maiolino getroffen und mit ihm zurückgeschaut auf die Schwarzenbach-Initiative und die Lebensrealitäten von italienischen Gastarbeitern in der Schweiz und gefragt was diese Erfahrungen für die Gegenwart und die Zukunft der Migrationsgesellschaft Schweiz bedeuten.
mercoledì, 9. settembre 2020
Da Friends of INES aka FRINES, Mardoché Kabengele
*Am 22. August zeigte das gratis Openairkino „Kino im Kocher“ den Film „Do the Right Thing vom Schwarzen Regisseur, Produzenten und Schauspieler Spike Lee. Sie wollten für das diesjährige Event eine klare Position gegen Polizeigewalt und strukturellen Rassismus beziehen. Das Institut Neue Schweiz (INES) und sein Förderverein Friends of INES (FrINES) waren mit einer Eröffnungsrede von Mardoché Kabengele und Lucia Aguilar und einem Stand vor Ort. **
Offerta di lavoro
mercoledì, 18. ottobre 2017
INES cerca a partire dal 1 dicembre 2017 (o data da convenire) un rinforzo nell’amministrazione per l’assetto organizzativo dell’Istituto (40%).
giovedì, 8. aprile 2021
Da Stimmen der Neuen Schweiz
memleket Folge 10: Von wegen Chancengleichheit! Ein Gespräch mit Aygül Pala
martedì, 15. settembre 2020
Da Alessandro Pelizzari, Dominik Gross und Sarah Schilliger
10 Thesen für ein postmigrantisches Nein zur Kündigungsinitiative am 27. September und eine offensive und eigenständige linke Politik zur Personenfreizügigkeit darüber hinaus.
venerdì, 26. giugno 2020
Da Rohit Jain
Die Schweiz hat sich von der Black Lives Matter-Bewegung und der davon ausgelösten Rassismus-Debatte überraschen lassen. Dass die Black Lives Matter-Bewegung mit dem Gedenktag an die Ablehnung der Schwarzenbach-Initiative vor 50 Jahren zusammenfällt, ist Zufall und Glücksfall zugleich: Das erste Mal seit den Protesten gegen das Gastarbeiterregime zwischen den späten 1960er und frühen 1980er Jahren finden wieder Massenproteste gegen Rassismus statt, die die Gesellschaft durchschütteln. Wie lässt sich eine kritische Erinnerung an das Gastarbeiterregime als Ausgangspunkt nehmen, um historische Schuld verantwortungsvoll und nachhaltig aufzuarbeiten und eine vielstimmige, antirassistische Demokratisierung zu stärken?
lunedì, 15. giugno 2020
Da INES Institut Neue Schweiz
Seit George Floyd durch rassistische Polizeigewalt in den USA ums Leben gebracht wurde, ist die Solidarität mit der Black Lives Matter-Bewegung auch in der Schweiz deutlich spürbar, in öffentlichen Debatten, auf der Strasse und persönlichen Gesprächen. Das Institut Neue Schweiz (INES) solidarisiert sich mit diesen Protesten und dem Kampf gegen einen spezifischen anti-Schwarzen Rassismus.
venerdì, 13. marzo 2020
Da Christoph Keller & Ugur Gültekin
Unser Blog "Stimmen der neuen Schweiz" hat seit Februar 2020 auch ein Podcast-Format. memleket. Folge 4 ist jetzt online!
venerdì, 21. febbraio 2020
Da Christoph Keller & Ugur Gültekin
Unser Blog "Stimmen der neuen Schweiz" hat jetzt auch ein Podcast-Format: memleket. Die ersten drei Folgen sind online verfügbar!
lunedì, 11. novembre 2019
Da Mardoché Kabengele
Eine Ostwind-Initiative in Anlehnung an die Urban Citizenship-Debatte in anderen Städten der Schweiz.
giovedì, 16. maggio 2019
Da Mohamed Wa Baile und Ellen Höhne
»Hautverdächtig« ist die theatralische Dokumentation und Reinszenierung eines Schweizer Gerichtsfalls zu Racial Profiling, der im Jahr 2015 begann und mittlerweile vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte anhängig ist. Dieser experimentelle Text bringt die institutionalisierte Diskriminierungspraxis der Polizei ans Licht, in der täglich Menschen verdächtigt, willkürlich aufgehalten und als Rassisierte ausgeschlossen werden.